
HISTORIE
Ende 2002 eröffnet der Senfmüller Detlev Grunwald eine nach historischer Vorlage gebaute Mühle als Schauobjekt mit Gastronomie in Oldenburg-Tweelbäke und produziert auf historischen Mahlsteinen "Oldenburger Mühlensenf“.
Im Jahr 2005 eröffnet er mit seiner Frau die „Senfonie“, ein Ladengeschäft für Senf und Feinkost an einer Hauptstraße in Oldenburg. In dieser Zeit werden Senfpralinen, Oldenburger Pinkelmostrich oder SoSeDa, eine schmackhafte Soja-Senf-Dattel-Soße entwickelt und der Oldenburger Pinkelmostrich wird erstmals zum traditionellen Grünkohlessen an die Niedersächsische Staatskanzlei geliefert.
Verkauft wird der Senf im Ladengeschäft und auf Wochenmärkten in der Region.

Von 2013 bis 2016 führte seine Frau das Geschäft alleine weiter, bis Ende 2015 aus Altersgründen eine Auflösung des Geschäfts im Raume stand. Nach einer Tagung des Familienrates wurde beschlossen, die Geschäftsidee weiterleben zu lassen und das Geschäft in Wilhelmshaven weiter zu betreiben. Mit familiärer Unterstützung nahm die Wilhelmshavener Senfmanufaktur Anfang 2016 in der Wilhelmshavener Südstadt den Betrieb auf und vertreibt seit 2018 den Senf unter der Marke Küstensenf.
Das Senfangebot wird stetig erweitert, sodass bereits über 24 Sorten der schmackhaften Senfe erhältlich sind.