Finden Sie schnell Rat und Antworten von unserem Support-Team oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Allgemeine Fragen
Alle Bestellungen werden von uns nach Zahlungseingang kurzfristig bearbeitet und an unseren Versanddienstleister DHL übergeben. DHL liefert die Pakete in der Regel innerhalb von 1-3 Werktagen aus. An Sonn- und Feiertagen erfolgt keine Zustellung. Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten werden in einer gemeinsamen Sendung verschickt, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden. Hierbei bestimmt der Artikel mit der längsten Lieferzeit den Versand.
Wenn mit Selbstabholung bestellt wird, kann die Bestellung zu unseren Ladenöffnungszeiten im Geschäft abgeholt werden. Eine kontaktlose Übergabe über unsere Außenbriefkästen außerhalb der Geschäftszeiten ist auch möglich. Hierzu ist eine vorherige telefonische Abstimmung notwendig.
Bei der Bearbeitung der Bestellung wird ein Versandetikett mit einer Versandnummer erzeugt. Sobald die Sendung zur Übergabe an den Paketdienst bereitsteht, versenden wir eine E-Mail mit der Sendungsnummer. Über das Portal des Paketdienstleisters kann dann die Sendung verfolgt werden.
Verschickt Ihr auch an Packstationen? Da wir mit DHL versenden, können wir AUCH AN PACKSTATIONEN liefern.
Pro Bestellung berechnen wir bei einer Lieferung in Deutschland pauschale Versandkosten in Höhe von 5,90 Euro. Ab einem Bestellwert von 35,00 € liefern wir versandkostenfrei. Die versandkostenfreie Lieferung gilt nur für Bestellungen über den Webshop und nur für Versand in Deutschland
Zur Zeit liefern wir nur in Deutschland aus. Für einen Versand ins Ausland sprecht uns bitte an.
Senf ist eigentlich unbegrenzt haltbar, denn zur Herstellung von Senf wird auch Essig verwendet. Dieser sorgt dafür, dass der Senf nicht verdirbt. Mit dem Alter verliert er nur an Farbe und Geschmack. Wenn Ihnen beim Probieren eines alten Senfs nichts Ungewöhnliches auffällt, kann er in der Regel noch verwendet werden.
Senfsaat enthält Öl und Senf nimmt bei der Herstellung auch Wasser auf. Diese Flüssigkeiten können sich nach einiger Zeit an der Oberfläche absetzen. Sie verhindern aber auch, dass der Senf mit Sauerstoff in Berührung kommt und machen den Senf dadurch sogar haltbarer. Die abgesetzte Flüssigkeit kann einfach untergerührt werden.
Wir versuchen, unsere Senfe zuckerreduziert zu fertigen, haben dabei aber auch immer den Geschmack im Blick. Unserem Bauernsenf geben wir bei der Herstellung keinen Zucker hinzu; die Zuckerangabe auf dem Etikett kommt durch den natürlichen Zucker, der im Senfkorn enthalten ist.
Senf ist durch den Essig säurehaltig. Die Säure reagiert mit Metall und der Senf könnte einen leicht metallischen Geschmack annehmen. Er sollte daher nicht mit einem Metalllöffel entnommen werden.
Es wird empfohlen, Senf kühl und dunkel zu lagern. Wird er warm, verliert er an Schärfe und bekommt er Licht, kann er sich gräulich verfärben. Daher sollte Senf im Kühlschrank aufbewahrt werden. Senfe in Steintöpfen hingegen brauchen nicht in den Kühlschrank. Ein Steintopf lässt kein Licht durch und hat eine natürliche Klimatisierung, sodass der Senf kühl bleibt.
Gelbes und braunes Senfkorn unterscheiden sich nicht nur in Farbe und Größe, sondern auch in der Schärfe. Braunes Senfkorn ist deutlich schärfer als gelbes, und über die Mischung der beiden Sorten steuern wir die Schärfe des Endprodukts.
Könnte man meinen, ist es aber nicht. Wir verwenden auch für unseren Havensenf unser klares und weiches lokales Trinkwasser. Vielleicht ist es auch der positive und frische Geschmack dieses Wassers, der unseren Senfen ihren Geschmack verleiht.
In der Regel reift der Senf einige Tage, bevor er abgefüllt wird. Die Schärfe pendelt sich erst nach einigen Tagen ein. Wenn man ein frisch abgefülltes Glas erhalten hat, kann es sein, dass der Senf schärfer ist als ein Glas der gleichen Sorte, dass schon einige Tage gestanden hat. Bei richtiger Lagerung hält der Senf dann lange Zeit seine Schärfe.
Für unseren Senf verwenden wir Senfkörner, die wir auf einer Steinmühle schonend kalt vermahlen. Da wir nicht (teil-)entöltes Senfmehl, sondern Senfkörner selber mahlen, enthält unser Senf noch alle natürlichen Inhaltsstoffe und ätherischen Öle. Nach dem Mahlen wird das Mehl mit Wasser, Essig und ausgesuchten Zutaten vermengt und muss einige Zeit ruhen. Einige Sorten sind danach schon fertig zum Abfüllen, cremigere Senfe werden noch einige Male mit der Mühle nass vermahlen.
In Oldenburg hat der Senfmüller Grunwald bereits 2003 mit seiner Frau Oldenburger Mühlensenf in der Senfonie hergestellt. Als die kleine Manufaktur Ende 2015 aus Altersgründen geschlossen werden sollte, hat die Familie beschlossen, das Unternehmen nach Wilhelmshaven zu holen und dort weiter zu betreiben. Heute arbeiten wir mit drei Generationen im Betrieb, und es macht verdammt großen Spaß, Senf herzustellen.
Wir verwenden Twist-Off-Gläser. Diese Gläser haben im Gegensatz zu Schraubgläsern kein Gewinde, auf das ein Deckel aufgeschraubt wird, sondern hier werden die Deckel mit Nocken (im Deckel) und Wülsten (am Glasrand) gehalten und der Deckel wird nur aufgedreht. Diese Gläser eingnen sich auch zum Einkochen, da beim Erhitzen die Luft durch Anheben des Deckel entweichen kann.
Beim Einkochen entweicht Luft aus dem Glas und der Deckel zieht an. Da wir unseren Senf durchgängig kalt verabeiten, um alle Nährstoffe im Senf zu erhalten, wird der Deckel von Hand aufgedreht und das Glas anschließend nicht erhitzt. Da sich ohne Hitze kein Vakuum bildet, ploppt das Glas auch nicht beim Öffnen.
Eine Sinfonie gibt es ja nicht nur für Orchester, sondern kann auch aus Farben oder Düften bestehen. Die Manufaktur stellte schön früher kulinarische Genüsse aus Senf mit vielen verschiedenen und aufeinander abgestimmten Zutaten her. Als ein Name für das Ladengeschäft gesucht wurde, ist der Vater vom Senfmüller dann darauf gekommen, dieser Senf würde mit seiner Vielzahl von Zutaten geradezu orchestriert und wäre daher eine Sinfonie für die Sinne. Und aus Sinfonie aus Senf wurde dann SENFONIE.
Wir bieten in unserem Shop auch die Möglichkeit an, die Waren im Ladengeschäft abzuholen. Nach Eingang der Bestellung stellen wir Deinen Einkauf zusammen und senden Dir eine E-Mail, wenn sie zur Abholung bereit ist. Und solltest Du es nicht zu unseren Öffnungszeiten schaffen, können wir auch eine kontaktlose Abholung vereinbaren.
Ein Aperitiv-Essig kann als Aperitiv oder Digestif vor oder nach einem Menü gereicht werden. Er stimmt auf das Menü ein oder unterstützt nach dem Essen die Verdauung. Mit seinem fruchtig-frischen Aroma eignet er sich als feines Getränk, zur Veredelung von Obstsalat, Eis oder Sahne. Probieren Sie ihn auch als Würze in Saucen oder als Durstlöscher mit Mineralwasser. Trinkessig hat einen angenehmen Säuregehalt von maximal 6 % und ist dadurch milder im Geschmack als herkömmliche Essige. Aperitiv-Essige werden in der Regel auf Wein-, Frucht- oder Honigbasis hergestellt
Sie haben keine Antworten auf Ihre Fragen gefunden?
Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir werden versuchen, schnellstmöglich ihr Anliegen zu lösen.
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.